___________________________________________________________________
Aus Datenschutzgründen sind nicht alle Vortragsprogramme als PDF abrufbar.
___________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2024/2025 [pdf]
Mittwoch 25.06.2025 19.00 Uhr
 Prof. Dr. Peter DANNENBERG und M. Sc. Victoria LUXEN, Universität zu Köln
Was macht tansanische Kleinbauern zufrieden mit ihrem Leben?
Mittwoch 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Sophie SCHRAMM, TU Dortmund
Heterogen und gewöhnlich  Nairobis Wasserinfrastrukturen zwischen Alltag und Krise
Mittwoch 07.05.2025 19.00 Uhr
  Dr. Linus KALVELAGE, Universität zu Köln
Energietransition im Globalen Süden: Die Wasserstoffindustrie in Namibia
Mittwoch 30.04.2025  19.00 Uhr
  Prof. Dr. Cyrus SAMIMI, Universität Bayreuth
Die globale Klimakrise und Klimagerechtigkeit  ein Blick auf Afrika
Mittwoch 19.03.2025 19.00 Uhr
  Dr. Michael THIEL, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Nutzungskonflikte und Gefährdungspotenziale für Naturschutzgebiete in Afrika
Mittwoch 19.02.2025 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas DITTMANN, Justus-Liebig-Universität Gießen
Libyen  Perspektiven auf einen Failed State  als Sprungbrett der illegalen Migration nach Europa und zum Untergang europäischer Menschenrechtsideale im zentralen Mittelmeer
Mittwoch 15.01.2025 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Detlef MÜLLER-MAHN, Universität Bonn
Der Nil - Lebensader, Konfliktfelder, Hoffnungsträger
Mittwoch 11.12.2024 11.12.2024
  Prof. Dr. Britta KLAGGE, Universität Bonn
Erneuerbare Energien in Kenia: Chancen und Herausforderungen der Geothermie
Mittwoch 20.11.2024 11.12.2024
  Prof. Dr. Hans-Jürgen GÖTZE, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Afrika trifft Europa  auf geophysikalischer Spurensuche in den Alpen
Mittwoch 11.09.2024
  Prof. Dr. Uli PAETZEL, Emschergenossenschaft/Lippeverband
Die Neue Emscher: Umbau und Zukunftsperspektiven
___________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2023/2024 [pdf]
Mittwoch 19.06.2024 2024 11.12.2024
  Assoz. Prof. Dr. Angela HOF, Paris Lodron Universität Salzburg
  Mallorca - geht der Sonneninsel das Wasser aus?
Mittwoch 22.05.2024 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Andreas PFLITSCH, Ruhr-Universität Bochum
Hawai'i - ein "klimatologisches Paradies" zwischen weißen Vulkangipfeln und schwarzen Lavastränden
Mittwoch 17.04.2024 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Barbara HAHN, Universität Würzburg
Nordzypern - Überlebensstrategien eines international nicht anerkannten Landes
Mittwoch 13.03.2024 19.00 Uhr
  Prof. em. Dr. Lothar VIERECK, Universität Jena
Die geodynamischen Ursachen von Vulkaninseln am Beispiel von La Palma und Santorini
Mittwoch 07.02.2024 19.00 Uhr
  Dr. Wolfgang POHL, lserlohn
Sumba und Flores: Im Spannungsfeld von Tradition und Moderne
Mittwoch 17.01.2024 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Burkard RICHTER, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd
Island: Eine geographische Rundreise
Mittwoch 06.12.2023 19.00 Uhr
  Patricia Magdalena SCHÜTTE, Bergische Universität Wuppertal
Helgoland - Ort voIler Geschichte(n) und Vielseitigkeit
Mittwoch 22.11.2023 19.00 Uhr
  Dipl.-lng. Assessor Ulrich SCHILDBERG, Ruhr-Universität Bochum
Spitzbergen: Entwicklungen und Perspektiven zwischen Klimawandel und Geopolitik
Mittwoch 08.11.2023 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Hans-Werner WEHLING, Universität Duisburg-Essen
Herne - Entwicklung und Transformation einer Industriestadt
Mittwoch 30.08.2023 19.00 Uhr
  Dr. Henning ZELLMER, Geschäftsstellenleiter Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land - Ostfalen
Der UNESCO Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen mit einem Überblick zur Geologie des Harzes und einigen seiner Besonderheiten
___________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2022/2023 [pdf]
Mittwoch 28.09.2022 19.00 Uhr
   Dr. Sven PETERSEN
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel
   Aktuelle Entwicklungen im Meeresbergbau
Mittwoch 19.10.2022 19.00 Uhr
   Dr. Klaus ZEHNER
   Universität zu Köln
Von der Hauptstadt des Empire zur Alpha Global City  die Stadtentwicklung Londons unter dem Einfluss von Politik, Wirtschaft und Planung
Mittwoch 02.11.2022 19.00 Uhr
  Wettbewerb
Beste Facharbeiten im Fach Geographie 2021/22
    Präsentation und Prämierung hervorragender Facharbeiten
Mittwoch 07.12.2022 19.00 Uhr
  Dr. Volker WREDE
  GeoPark Ruhrgebiet e.V.
Besonderheiten des Nationalen Geoparks Ruhrgebiet
Mittwoch 15.02.2023 19.00 Uhr
  Dr. Christoph HAFERBURG
  Universität Hamburg
Johannesburg und die Gauteng City Region: Stadtentwicklung zwischen Fragmentierung und Integration
Mittwoch 01.03.2023 19.00 Uhr
   Christin BUSCH
   Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
Joggen - Spazieren - Erholen. Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung städtischer Grünräume in Bochum und Gelsenkirchen
Mittwoch 15.03.2023 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Thomas FELDHOFF
   Ruhr-Universität Bochum
Stadtumbau in Tokio: Bevölkerungs- und Wohnungsmarktdynamiken im Kontext der Olympischen Spiele 2020/21
Mittwoch 26.04.2023 19.00 Uhr
   Dr. Lisa-Michéle NIESTERS
   Universität zu Köln
Jakarta - Naturgefahren und Anpassungsstrategien in einer Megastadt
Mittwoch  03.05.2023 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Helmut MEUSER, 
   Hochschule Osnabrück
Situation der Böden urban-industrieller Räume in Ostasien
___________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2021/2022
Mittwoch 08.09.2021 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Jörg MUTTERLOSE, Ruhr-Universität Bochum
Krisen der biologischen Artenvielfalt im Laufe der Erdgeschichte - was lässt sich für die heutige Situation ableiten?
Mittwoch 29.09.2021 19.00 Uhr
   Heike VESPER, WWF Deutschland
Ein Schutz der Meere ist möglich!
Mittwoch 27.10.2021 19.00 Uhr
Wettbewerb Beste Facharbeiten im Fach Geographie 2020/21 Präsentation und Prämierung hervorragender Facharbeiten
Mittwoch 10.11.2021 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Harald ZEPP, Ruhr-Universität
   Natur  Stadt  Mensch in Bochum.
   700 Jahre eine un(ter)bewertete Beziehung?
Mittwoch 24.11.2021 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Alexander PROELSS, Universität Hamburg
Wem gehört das Meer?
Mittwoch 12.01.2022 19.00 Uhr
   PD Dr. Carsten BUTSCH, Universität zu Köln
Von Bombay zu Mumbai
Mittwoch 02.02.2022 19.00 Uhr
   Dr. Sven PETERSEN, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel
Aktuelle Entwicklungen im Meeresbergbau
Mittwoch 23.02.2022 19.00 Uhr
   Dr. Monika STEINRÜCKE, Ruhr-Universität Bochum
Neuseeland  Land der Gegensätze
Mittwoch 09.03.2022 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Christian ALBERT, Ruhr-Universität Bochum
Metropolitane Flusslandschaften neu denken:
   Zukunftsfähig planen mit naturbasierten Lösungen
Mittwoch 06.04.2022 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Thomas FELDHOFF, Ruhr-Universität Bochum
Stadtumbau in Tokio: Bevölkerungs- und Wohnungsmarkt-
   dynamiken im Kontext der Olympischen Spiele 2020/21
Mittwoch 04.05.2022 19.00 Uhr
   Prof. Dr. Benjamin BECHTEL, Ruhr-Universität Bochum
Stadt im Klimawandel
___________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2020/2021
Mittwoch 23.09.2020 19.00 Uhr
   Stadtbaurat Dr. Markus BRADTKE
Aspekte der aktuellen Bochumer Stadtentwicklung
Alle weiteren geplanten Vorträge entfielen (Corona-Epidemie)
___________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2019/2020 [pdf]
Mittwoch 25.09.2019 19.00 Uhr
Dr. Wolfgang  POHL, Iserlohn
Mongolei –  Sibirien: Von der Gobi  zum Baikalsee und nach Novosibirsk 
  (Vorbereitender  Vortrag für die Exkursion im Sommer 2020)
Mittwoch 09.10.2019 19.00 Uhr 
  Prof. Dr.  Boris BRAUN, Universität Köln 
Naturkatastrophen in Bangladesch. Warum ist das Leben am Golf von Bengalen so gefährlich ?
Mittwoch 06. 11 .2019 19.00 Uhr 
  Wettbewerb  „Beste Facharbeiten im Fach Geographie 2019“Präsentation und Prämierung  hervorragender Facharbeiten Kurzvortrag über das Projekt „Klimawandel findet  Stadt – auch im Ruhrgebiet“
  Prof. Dr.  Karl-Heinz OTTO, Ruhr-Universität  Bochum
Mittwoch 20.11.2019 19.00 Uhr 
  Dipl.-Geographin  Marie KARNER, Universität Mainz
Boom-Branche Kreuzfahrttourismus – Zerstören „Traumschiffe“ unsere Meere?
Mittwoch 04.12.2019 19.00 Uhr 
  Prof. Dr.  Bernhard DIEKMANN, Alfred Wegener-Institut Potsdam 
Der bedrohte Ozean: Die Bedeutung der polaren Meere im Klimawandel
Mittwoch 08.01.2020 19.00 Uhr 
  Dr.  Dennis Edler, Ruhr-Universität  Bochum
Moderne Ansätze der Kartographie - Fallbeispieleaus dem Ruhrgebiet
Mittwoch 29.01.2020 19.00 Uhr 
  Prof. Dr. Jürgen SCHMUDE, Universität München
  Leben in der Karibik: Frankreichs Überseedepartement Guadeloupe
  als Tourismusdestination
Mittwoch 19.02.2020 19.00 Uhr 
  Prof. Dr. Maik THOMAS, Geoforschungszentrum Potsdam
  Klimaforschung mit Computermodellen: Spielerei oder Wissenschaft?
Mittwoch 06.03.2020 19.00 Uhr 
  Geographischer Abend
  Borgböhmer`s Waldesruh, Papenloh 8, 44797 Bochum
  Abendessen und Fotoberichte von den großen Exkursionen
Mittwoch 18.02.2020 19.00 Uhr 
  17.30 Uhr MITGLIEDERVERSAMMLUNG
  19.00 Uhr Dr. Sven PETERSEN
  GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  Aktuelle Entwicklungen im Meeresbergbau
Mittwoch 29.04.2020 19.00 Uhr 
  Heike VESPER, WWF Deutschland
  Ein Schutz der Meere ist möglich!?
___________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2018/2019 [pdf]
Mittwoch 19.09.2018 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Christian MELCHERS, TH Georg Agricola, Bochum 
Nachbergbau im Ruhrrevier - Aufgaben und Perspektiven
  Mittwoch 31.10.2018 19.00 Uhr
  Prof Dr. Tibor DUNAI, Universität zu Köln
Landschafts-und Klimaentwicklung des hyperariden Kerns der Atacama Wüste
  Mittwoch 07.11.2018 19.00 Uhr
  Wettbewerb "Beste Facharbeiten im Fach Geographie 2018" 
Präsentation und Prämierung hervorragener Facharbeiten Kurzvortrag: Dr. Andreas RIENOW, Ruhr-Universität Bochum Vom Weltraum ins Klassenzimmer
  Mittwoch 21.11.2018 17.00 Uhr
  Festkolloqiumzu Ehren des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Eberhard Kroß 
Das Festkolloquium zu Ehren unseres langjährigen 3. Vorsitzenden wird vom Geographischen Institut veranstaltet und findet in der Ruhr-Universität statt. Den Raum entnehmen Sie bitte aktuell unserer Homepage.
  Mittwoch 05.12.2018 19.00 Uhr
  Judith WIEMANN, Universität zu Köln
Ausländisches Direktinvestment in Mexiko Automobilindustrie, Maquiladora und die Qualifizierung von Arbeitern
  Mittwoch 09.01.2019 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Jürgen SCHREUER, Ruhr-Universität Bochum 
Das Lagerstättenstättenpotenzial der Puna (Hochanden, NW-Argentinien)
  Mittwoch 30.01.2019 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Christian PARNREITER, Universität Hamburg 
Mexico City: Eine Megastadt als Global City
Mittwoch 13.02.2019 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Onno ONCKEN, Deutsches GeoForschungszentrum Potsdam 
Von Erdbeben zu Gebirgen –eine Zeitreise durch die Anden und den Plattenrand von Nordchile
  Mittwoch 27.02.2019 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Karl-Heinz OTTO, Ruhr-Universität Bochum 
Bolivien -zwischen Tradition und Moderne
Freitag 08.03.2019 18.00  Uhr
Geographischer  Abend im  Restaurant BORGBÖHMER, Papenloh 8
Abendessen  und Fotoberichte von den großen Exkursionen 2018 nach Kopenhagen
  und  in die Vereinigten Arabischen Emirate von E. Wührl
  Eine  besondere Einladung folgt.
   
Mittwoch 20.03.2019 19.00 Uhr
  Prof.  Dr. Martin COY, Universität Innsbruck
Im Griff der Globalisierung. Das brasilianische Agrobusiness im Widerstreit der Interessen
Mittwoch 10.04.2019
18.00 Uhr Mitgliederversammlung. Eine  besondere Einladung folgt.
  19.00 Uhr
Prof.  Dr. Stefan WOHNLICH, Ruhr-Universität Bochum
Hydrogeothermale Zirkulationssysteme in den zentralen Hochanden NW-Argentiniens
Mittwoch 08.05.2019 19.00 Uhr
Dr. Christian BEIER, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Eschborn)
Erfolge und Probleme der Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika
____________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2017/2018
Mittwoch 13.09.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Olaf BUBENZER, Universität Köln
  Lebensader Nil und Ägyptens Wasserressourcen in Zeiten globalen Wandels
  Mittwoch 11.10.2017 19.00 Uhr
  Dr. Christel VAN DEN BOGAARD, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  Der Nordatlantik als komplexes System
  Mittwoch 08.11.2017 19.00 Uhr
  Wettbewerb "Beste Facharbeiten im Fach Geographie 2017"
  Präsentation und Prämierung hervorragener Facharbeiten
  Mit einem Kurzvortrag über das Projekt "Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht "
  Mittwoch 29.11.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Thomas SCHMITT, Ruhr-Universität Bochum
  Ballermann – besser als sein Ruf? Wasser- und Landschaftsverbrauch auf Mallorca
  Mittwoch 13.12.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Thomas KIRNBAUER, TH Georg Agricola Bochum
  Mineral- und Thermalwässer am Nordrand des Oberrheingrabens
  Mittwoch 10.01.2018 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Detlef MÜLLER-MAHN, Universität Bonn
  Wasserkriege? Verknappung, Verteilungskonflikte und Wassermanagement in Nahost und Afrika
Mittwoch 31.01.2018 19.00 Uhr
  Dr. Peter Michael LINK, Universität Hamburg
  Zustand und Zukunft der marinen Fischerei in Zeiten des Klimawandels
  
  Mittwoch 14.02.2018 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Frank WISOTZKY, Ruhr-Universität Bochum
  Hydrogeologie und Wasserchemie im Ruhrgebiet
  Mittwoch 02.03.2018 19.00 Uhr
  Geographischer Abend
  Abendessen und Fotoberichte von den großen Exkursionen 2017 
Zuvor findet um 17.00 Uhr die Mitgliederversammlung statt. Eine besondere Einladung erfolgt.
  Mittwoch 21.03.2018 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Carsten JÜRGENS, Ruhr-Universität Bochum
  Der Agglomerationsraum Phoenix, Arizona: Von der Bewässerungsoase zur Stadtoase - Wassernutzungskonkurrenzen im Valley of the Sun
  Mittwoch 11.04.2018 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Hans GEBHARDT, Universität Heidelberg
  Der Aralsee – Wirklich eine ökologische Katastrophe?
  Mittwoch 02.05.2018 19.00 Uhr
  Juniorprofessorin Dr. Ola KWIECIEN, Ruhr-Universität Bochum
  Wie 0,013 % unseres Wassers die Geschichte von Jahrmillionen speichert - Seesedimente unplugged
____________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2016/2017 [pdf]
Mittwoch 21.09.2016 19.00 Uhr
  Dipl.-Geograph Frank SWIACZNY,
  Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Wiesbaden
  Migration von Flüchtlingen. Aktuelle Trends, Herausforderungen und Chancen für das Ruhrgebiet
  Mittwoch 26.10.2016 19.00 Uhr
  Festvortrag
  Prof. Dr. Uta HOHN, Ruhr-Universität Bochum
  Wegweiser Zukunft: Stadtentwicklung im Zeichen von Bildung und Wissenschaft in Bochum und in der Region
  Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147
  Mittwoch 09.11.2016 19.00 Uhr
  Wettbewerb "Beste Facharbeiten im Fach Geographie 2016"
  Schülerinnen und Schüler aus Bochum und Umgebung präsentieren die honorierten Facharbeiten
  Mittwoch 30.11.2016 19.00 Uhr
  Dr. Peter BITSCHENE, Naturkundemuseum Gerolstein und Tourist-Information Gerolsteiner Land
  Explosiver und effusiver Vulkanismus – Risiken und Chancen
  Mittwoch 14.12.2016 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Rudolf JUCHELKA, Universität Duisburg-Essen
  Dubai als Global City? Entwicklung zu einem Verkehrs- und Logistikzentrum im 21. Jahrhundert
  Mittwoch 11.01.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Rolf BRACKE, Internat. Geothermiezentrum Bochum
  Geothermie: Der klimafreundliche Energieträger unter unseren Füßen - Globale Potentiale und Nutzungsperspektiven für Deutschland
  Mittwoch 01.02.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Martin COY, Universität Innsbruck
  Megacities: Ein globaler Trend und seine Folgen. Beispiele aus Brasilien
  Freitag 10.02.2017 14.00 -18.00 Uhr
  Lehrerfortbildung
  Prof. Dr. Karl-Heinz OTTO und Prof. em. Dr. Eberhard KROSS Ruhr-Universität Bochum
  Kontroverse Großprojekte: Neue Entwicklungen in Lateinamerika
  Alfried Krupp-Schülerlabor GG, RUB Gebäude SSC
  Mittwoch 22.02.2017 19.00 Uhr
  Prof. em. Dr. Gerd TIETZ, Universität Hamburg
  Staubige Pisten in uralter Landschaft – geologischer Streifzug durch Namibia
Freitag 10.03.2017 19.00 Uhr
  Geographischer Abend
  Abendessen und Fotoberichte von den großen Exkursionen 2016
  Zuvor findet um 17.00 Uhr die Mitgliederversammlung statt.
  Klosterhof, Am Varenholt 17
  Mittwoch 15.03.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Ralf LUDWIG, LMU München
  Klimawandel und (hydrologische) Extremereignisse -
  Risiken und Perspektiven
  Mittwoch 05.04.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Sabine TRÖGER, Universität Bonn
  Hunger, Armut und Entrechtung im Schatten der Globalisierung: Beispiel Äthiopien
  Mittwoch 10.05.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Ralf LITTKE, RWTH Aachen
  Schiefergas und Schieferöl: Perspektiven in NRW trotz Klimawandel und Energiewende?
  Mittwoch 31.05.2017 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Matthias KIESE, Ruhr-Universität Bochum
  Globalisierung, Wissensökonomie und Strukturwandel: Wo steht das Ruhrgebiet?
____________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2015/2016 [pdf]
  Mittwoch, 16.09.2015 19.00 Uhr
  Prof. em.Dr. Winfried FLÜCHTER, Universität Duisburg-Essen
  Das große Erdbeben von Ostjapan und die Optionen einer Risikogesellschaft
Mittwoch, 21.10.2015 19.00 Uhr
  Dr. Martina SHAKYA, Ruhr-Universität Bochum
  Armut und Risikoanfälligkeit im Himalaya - Nepal vor und nach dem großen Erdbeben
  Mittwoch, 04.11.2015 19.00 Uhr
  Wettbewerb um die beste Facharbeit im Fach Geographie 2015
Preisverleihung und Präsentation der besten Arbeiten
  Mittwoch, 18.11.2015 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Harald ZEPP, Ruhr-Universität Bochum
China. Umweltqualität im Spannungsfeld zwischen Urbanisierung, Globalisierung und Klimawandel
  Mittwoch, 09.12.2015 19.00 Uhr
  Prof. em. Dr. Eberhard KROSS, Ruhr-Universität Bochum
  Die Galapagosinseln - Wem gehört das Paradies?
  Mittwoch, 13.01.2016 19.00 Uhr
  Dr. Hartwig GIELISCH, DMT, Essen
  Kohlegewinnung und ihre Auswirkungen im westpazifischen Raum
  Mittwoch, 03.02.2016 19.00 Uhr
  Prof `in Dr. Regine MATHIAS, Ruhr-Universität Bochum
  "Also nur frisch gesammelt!" – Der Arzt und Naturforscher
  Mittwoch, 24.02.2016 19.00 Uhr
  PD Dr. Annette KOSSLER, Freie Universität Berlin
  Suigetsu und Rebun - zwei zentrale Umwelt- und Klimaarchive in Japan
  Mittwoch, 16.03.2016 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Martin HEINTEL, Universität Wien
  Jakarta - Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklungen für Mensch und Natur
  Mittwoch, 06.04.2016 19.00 Uhr
  Dr. Wolfgang POHL, Iserlohn
  Faszination Ostafrika: Vom Victoriasee zum Kilimanscharo
  Mittwoch, 20.04.2016 19.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Feldhoff, Ruhr-Universität Bochum 
  Die Zukunft der japanischen Landwirtschaft und das Transpazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) 
  Mittwoch, 11.05.2016 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Mathias KIESE, Ruhr-Universität Bochum
  Silicon Valley - Vorsprung durch Inovation
____________________________________________________________________
Vortragsprogramm 2014/2015 [pdf]
  Mittwoch, 10.09.2014 19.00 Uhr
  Prof. Dr. rer. nat. habil.  Gerald KUHNT, Uni Hannover
  Trockenräume  Afrikas - landschaftliche Vielfalt, ökologische Probleme und  Entwicklungsperspektiven 
  Mittwoch, 01.10.2014 19.00 Uhr
  Dr. Thomas Krassmann, Bad WindsheimNamibia
Bergbau und Rohstoffpotenziale
  Mittwoch, 22.10.2014 19.00 Uhr
  Prof.`in Dr. Frauke KRAAS, Universität zu Köln
  „The Road to Mandalay…“ Sozioökonomische Entwicklungsprozesse in Myanmar
Mittwoch, 05.11.2014 19.00 Uhr
  Wettbewerb um die  besten Facharbeiten im Fach Geographie 2014
Preisverleihung und Präsentation der besten  Arbeiten
Mittwoch, 26.11.2014 19.00 Uhr
  Prof. Dr. Peter DANNENBERG, Universität Köln
Kenianisches Obst und  Gemüse für Europa 
Mittwoch, 10.12.2014 19.00 Uhr
  Prof. i. R. Dr. Helmut SCHUHMACHER Universität Duisburg-Essen
Wenn Korallen „sauer“  werden – Korallenriffe in Not
Mittwoch, 14.01.2015 19.00 Uhr
Prof. Dr. Karl-Heinz OTTO, Ruhr-Universität Bochum
Kuba – Königin der Antillen: Natürliche Grundlagen und ein Wirtschaftssystem in der Transformation
Mittwoch, 04.02.2015 19.00 Uhr
Dr. Monika STEINRÜCKE, Ruhr-Universität Bochum
Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Bochum
Mittwoch, 18.02.2015 19.00 Uhr
Dr. Volker HÄRING, Ruhr-Universität Bochum
Klimawandel, Bodendegradation und Ernährungssicherheit in Ghana und Burkina Faso
Mittwoch, 18.03.2015 19.00 Uhr
Dr. Friederike Bauer, Universität Bergen
Niedrig-Temperatur Thermochronologie zum Entschlüsseln der langzeitlichen Landschaftsentwicklung am Beispiel des Rwenzori-Gebirges, Uganda und Ost-Kongo
Mittwoch, 22.04.2015 19.00 Uhr
Dipl.-Geol. Udo SCHEER, Ruhr Museum Essen
Geologische Exkursionen in Namibia
Mittwoch, 13.05.2015 19.00 Uhr
Dr. Astrid SECKELMANN, Ruhr-Universität Bochum
20 Jahre Post-Apartheid. Kapstadt als Spiegel der neuen südafrikanischen Gesellschaft
____________________________________________________________________